Versicherungen für Gastronomie & Hotellerie

Spezialisierte Versicherungslösungen für Restaurants, Hotels und Cateringbetriebe. Schützen Sie sich vor den spezifischen Risiken der Gastronomie- und Hotelleriebranche.

Jetzt Angebote vergleichen

Was sind die Risiken in der Gastronomie?

Die Gastronomie- und Hotelleriebranche birgt einzigartige Risiken, die weit über die üblichen Geschäftsrisiken hinausgehen. Restaurants, Hotels und Cateringbetriebe arbeiten mit Lebensmitteln, Alkohol und beherbergen täglich zahlreiche Gäste – jede dieser Aktivitäten bringt spezifische Haftungsrisiken mit sich.

Ein einziger Vorfall wie eine Lebensmittelvergiftung, ein Gästeunfall oder ein Brand in der Küche kann nicht nur zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen, sondern auch den Ruf Ihres Betriebs nachhaltig schädigen. In der Schweiz sind die rechtlichen Anforderungen besonders streng, und Gastronomiebetriebe haften oft unbeschränkt für Schäden.

Lebensmittelhaftung

Lebensmittelvergiftungen, allergische Reaktionen oder Kontaminationen können zu schweren Gesundheitsschäden und hohen Schadenersatzforderungen führen.

Alkoholhaftung

Haftung für Schäden, die alkoholisierte Gäste verursachen, sowie Verstösse gegen Ausschankvorschriften können teuer werden.

Gästeeigentum & Garderobe

Beschädigung oder Diebstahl von Gästeeigentum, insbesondere in der Garderobe oder Hotelzimmern, führt oft zu Schadenersatzansprüchen.

Rutsch- und Sturzunfälle

Nasse Böden, Treppen oder unebene Flächen führen häufig zu Gästeunfällen mit Verletzungsfolgen und Haftungsansprüchen.

Brandgefahr

Küchen mit offenen Flammen und Fettbränden bergen ein erhöhtes Brandrisiko, das zu schweren Sach- und Personenschäden führen kann.

Betriebsunterbrechung

Kühlausfälle, Wasserschäden oder Behördenauflagen können zu tageweise Schliessungen und erheblichen Umsatzausfällen führen.

Welche Versicherungen werden benötigt?

Für einen umfassenden Versicherungsschutz in der Gastronomie und Hotellerie empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Versicherungen. Die Betriebshaftpflicht ist dabei die wichtigste Grundlage, sollte aber durch spezialisierte Deckungen ergänzt werden.

Versicherung Deckung Wichtigkeit
Betriebshaftpflicht Personen- und Sachschäden, Lebensmittelhaftung, Gästeschäden Essentiell
Sachversicherung Inventar, Küchengeräte, Einrichtung, Warenvorräte gegen Feuer, Wasser, Einbruch Essentiell
Betriebsunterbrechung Umsatzausfall und laufende Kosten bei Betriebsstillstand Sehr wichtig
Rechtsschutz Rechtliche Auseinandersetzungen mit Gästen, Lieferanten, Mitarbeitern Empfohlen
Cyberversicherung Datenschutzverletzungen, Zahlungssysteme, Online-Reservierungen Empfohlen
Glasversicherung Schaufenster, Glasfassaden, Spiegel, Vitrinen Optional

Was kosten Versicherungen für Gastronomiebetriebe?

Die Kosten für Versicherungen in der Gastronomie variieren stark je nach Betriebsgrösse, Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter und spezifischen Risiken. Ein typisches Restaurant oder Hotel sollte mit Versicherungskosten zwischen CHF 2'500 und CHF 5'000 pro Jahr rechnen.

Kleinbetrieb (bis 10 Mitarbeiter)

Betriebshaftpflicht CHF 800 - 1'200
Sachversicherung CHF 1'000 - 1'500
Betriebsunterbrechung CHF 400 - 800
Total pro Jahr CHF 2'500 - 3'500

Mittelbetrieb (10-50 Mitarbeiter)

Betriebshaftpflicht CHF 1'200 - 2'000
Sachversicherung CHF 1'500 - 2'500
Betriebsunterbrechung CHF 800 - 1'200
Total pro Jahr CHF 3'500 - 5'000

Kostenfaktoren

Die Prämien hängen ab von: Betriebsgrösse und Umsatz, Art des Betriebs (Restaurant, Hotel, Catering), Anzahl Mitarbeiter, Versicherungssummen, Selbstbehalt, und Schadenhistorie. Ein Vergleich mehrerer Anbieter kann bis zu 40% Einsparung bringen.

Praxisbeispiel: Restaurant mit Lebensmittelvergiftung

Schadenfall

Ein Restaurant in Zürich servierte an einem Samstagabend verdorbene Meeresfrüchte. Insgesamt 12 Gäste erlitten schwere Lebensmittelvergiftungen, drei davon mussten stationär behandelt werden. Der Vorfall wurde in den lokalen Medien publik, und das Gesundheitsamt ordnete eine vorübergehende Schliessung an.

Kosten ohne Versicherung

  • Behandlungskosten und Schadenersatz für 12 Personen: CHF 45'000
  • Schmerzensgeld und Anwaltskosten: CHF 25'000
  • Umsatzausfall während 10 Tagen Schliessung: CHF 35'000
  • Reputationsschaden und PR-Beratung: CHF 15'000
  • Sanierung und Neuabnahme durch Behörden: CHF 8'000

Gesamtschaden: CHF 128'000

Mit Versicherungsschutz

  • Betriebshaftpflicht deckt: Behandlungskosten, Schadenersatz, Anwaltskosten
  • Betriebsunterbrechung deckt: Umsatzausfall während Schliessung
  • Selbstbehalt Restaurant: CHF 1'000

Eigenkosten: CHF 1'000 (+ Prämieneerhöhung)

Fazit

Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie ein einzelner Vorfall die Existenz eines Gastronomiebetriebs gefährden kann. Die jährlichen Versicherungsprämien von ca. CHF 3'500 hätten Kosten von über CHF 127'000 verhindert. Zudem übernahm die Versicherung auch die gesamte Schadensabwicklung und rechtliche Vertretung.

Besondere Anforderungen in der Schweiz

Die Schweizer Gastronomie- und Hotelleriebranche unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen. Das Lebensmittelgesetz (LMG) und die Hygieneverordnung setzen hohe Standards, deren Nichteinhaltung zu Bussen und Haftungsansprüchen führen kann. Gastronomen haften für die Einhaltung aller Vorschriften, von der Lebensmittellagerung bis zur Arbeitssicherheit.

Besonders wichtig ist die Haftung für Gästeeigentum: Hotels haften gemäss Schweizer Obligationenrecht (OR Art. 487-490) verschärft für eingebrachte Sachen. Diese Haftung kann nur begrenzt ausgeschlossen werden und erfordert speziellen Versicherungsschutz.

Auch die Alkoholausschank-Vorschriften sind streng: Gastronomen dürfen keinen Alkohol an erkennbar betrunkene Personen ausschenken. Bei Unfällen alkoholisierter Gäste kann eine Mitschuld des Gastronomen konstruiert werden – ein Risiko, das die Betriebshaftpflicht abdecken sollte.

Tipps zur Risikominimierung

Hygienemanagement

Implementieren Sie ein HACCP-Konzept, schulen Sie Mitarbeiter regelmässig und dokumentieren Sie alle Kontrollen. Kühlketten lückenlos einhalten und Temperaturen täglich prüfen.

Sicherheit

Rutschfeste Bodenbeläge, gute Beleuchtung, regelmässige Wartung von Treppen und Geländern. Warnschilder bei nassen Böden aufstellen und Stolperfallen beseitigen.

Brandschutz

Feuerlöscher und Löschdecken griffbereit halten, Dunstabzüge regelmässig reinigen, Brandmeldeanlage warten und Fluchtpläne aushängen. Personal in Brandschutz schulen.

Personalschulung

Mitarbeiter in Hygiene, Arbeitssicherheit und Gästeservice schulen. Verantwortungsvollen Alkoholausschank trainieren und klare Richtlinien für schwierige Situationen etablieren.

Weitere hilfreiche Informationen

Vergleichen Sie Angebote von führenden Versicherern

AXA Versicherungen
Zürich Versicherungen
Mobiliar
Helvetia
Baloise
Generali
Allianz Suisse
Vaudoise
SWICA
CSS Versicherung

Jetzt Versicherungen für Gastronomie vergleichen

Kostenlos, unverbindlich und speziell auf Ihre Branche zugeschnitten

Zum Vergleich