Was sind die Risiken im Baugewerbe?
Das Baugewerbe gehört zu den risikointensivsten Branchen überhaupt. Bauunternehmen und Handwerker arbeiten täglich mit schweren Maschinen, gefährlichen Materialien und in exponierten Situationen. Die Risiken reichen von Personenschäden über Sachschäden bis zu komplexen Haftungsfragen bei Baumängeln.
In der Schweiz sind die gesetzlichen Anforderungen im Baubereich besonders streng. Das Obligationenrecht regelt die Bauherrenhaftung, das Arbeitsgesetz schützt Arbeitnehmer, und zahlreiche Normen und Vorschriften müssen eingehalten werden. Ein einziger Unfall oder Baumangel kann zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten und existenzbedrohenden Kosten führen.
Bauherrenhaftung
Als Bauherr oder Generalunternehmer haften Sie für alle Schäden, die während der Bauarbeiten entstehen – auch wenn Subunternehmer den Schaden verursachen.
Personenschäden
Arbeitsunfälle auf Baustellen können schwere Verletzungen verursachen. Stürze, Maschinen-unfälle und herabfallende Gegenstände gefährden Mitarbeiter und Passanten.
Geräteschäden
Bagger, Kräne, Bohrgeräte und andere Baumaschinen sind teuer. Diebstahl, Vandalismus oder technische Defekte können zu erheblichen Ausfallzeiten führen.
Baumängel & Gewährleistung
Konstruktionsfehler, Materialmängel oder fehlerhafte Ausführung können noch Jahre nach Fertigstellung zu Nachbesserungen und Schadenersatzforderungen führen.
Nachbarschaftsschäden
Erschütterungen, Risse in Nachbargebäuden, beschädigte Leitungen oder Bodensenkungen können zu teuren Schadenersatzansprüchen führen.
Witterungsschäden
Unwetter, Frost oder starke Regenfälle können Bauprojekte beschädigen, Material zerstören und zu Verzögerungen mit Vertragsstrafen führen.
Welche Versicherungen werden benötigt?
Bauunternehmen benötigen ein umfassendes Versicherungspaket, das sowohl die Baustelle als auch den laufenden Betrieb absichert. Die Betriebshaftpflicht bildet die Basis, muss aber durch spezialisierte Bauversicherungen ergänzt werden.
| Versicherung | Deckung | Wichtigkeit |
|---|---|---|
| Betriebshaftpflicht | Personen- und Sachschäden, Bauherrenhaftung, Nachbarschaftsschäden | Essentiell |
| Baugeräteversicherung | Maschinen, Geräte, Werkzeuge gegen Diebstahl, Beschädigung, Totalschaden | Essentiell |
| Fahrzeugversicherung | Firmenwagen, Transporter, Baufahrzeuge – Haftpflicht und Kasko | Essentiell |
| Bauleistungsversicherung | Schäden am Bauwerk während der Bauphase (Feuer, Wasser, Vandalismus) | Sehr wichtig |
| Rechtsschutz | Streitigkeiten mit Bauherren, Subunternehmern, Nachbarn, Behörden | Empfohlen |
| Montageversicherung | Spezialversicherung für Montagearbeiten (Stahl, Fassaden, Anlagen) | Optional |
Was kosten Versicherungen im Baugewerbe?
Die Versicherungskosten im Baugewerbe variieren stark je nach Betriebsgrösse, Art der Bauarbeiten, Wert der Geräte und Anzahl der Mitarbeiter. Ein typisches Bauunternehmen sollte mit Versicherungskosten zwischen CHF 4'000 und CHF 10'000 pro Jahr rechnen.
Kleinbetrieb (1-10 Mitarbeiter)
Mittelbetrieb (10-50 Mitarbeiter)
Kostenfaktoren
Die Prämien hängen ab von: Art der Bauarbeiten (Hochbau, Tiefbau, Ausbau), Anzahl und Wert der Baugeräte, Anzahl Mitarbeiter und Subunternehmer, Jahresumsatz, Schadenhistorie und Sicherheitsmassnahmen. Unternehmen mit gutem Sicherheitsmanagement erhalten oft Rabatte.
Praxisbeispiel: Nachbarschaftsschaden bei Tiefbauarbeiten
Schadenfall
Ein Bauunternehmen führte Tiefbauarbeiten für eine neue Wohnüberbauung in Bern durch. Beim Ausheben der Baugrube wurden die Erschütterungen unterschätzt. Im benachbarten Mehrfamilienhaus entstanden massive Risse in tragenden Wänden. Das Gebäude musste evakuiert werden, während Statiker die Standsicherheit prüften. Die Sanierung dauerte vier Monate.
Kosten ohne Versicherung
- Statiker, Gutachten und Bauüberwachung: CHF 35'000
- Sanierung der Risse und Gebäudeverstärkung: CHF 180'000
- Unterbringungskosten für 8 Familien (4 Monate): CHF 95'000
- Mietausfälle des Eigentümers: CHF 55'000
- Rechtskosten und Anwaltsgebühren: CHF 40'000
Gesamtschaden: CHF 405'000
Mit Versicherungsschutz
- Betriebshaftpflicht deckt: Sanierung, Gutachten, Unterbringung, Mietausfall
- Versicherung stellt Krisenmanager und koordiniert Sanierung
- Selbstbehalt Bauunternehmen: CHF 5'000
Eigenkosten: CHF 5'000 (+ Prämieneerhöhung)
Fazit
Dieser Fall zeigt, wie schnell im Baugewerbe sechsstellige Schadenersatzforderungen entstehen können. Die jährlichen Versicherungsprämien von ca. CHF 5'000 hätten Kosten von CHF 400'000 verhindert. Ohne Versicherung hätte dieser Schaden das Bauunternehmen in die Insolvenz getrieben.
Rechtliche Besonderheiten im Schweizer Baugewerbe
Das Schweizer Obligationenrecht (OR) regelt die Bauherrenhaftung in Art. 58. Danach haftet der Bauherr für alle Schäden, die von seinem Bauwerk ausgehen – auch während der Bauphase. Diese verschärfte Haftung gilt unabhängig von Verschulden und kann nur durch entsprechende Versicherungen abgedeckt werden.
Die SIA-Normen (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) setzen technische Standards für Bauarbeiten. Verstösse gegen SIA-Normen gelten als Sorgfaltspflichtverletzung und können zu Schadenersatzansprüchen führen. Bauunternehmen müssen diese Normen kennen und einhalten.
Besonders wichtig ist die Gewährleistungspflicht: Gemäss OR Art. 371 haften Bauunternehmer für Mängel, die sich innerhalb von 5 Jahren nach Abnahme zeigen. Bei absichtlich verschwiegenen Mängeln beträgt die Frist sogar 10 Jahre. Eine Berufshaftpflichtversicherung sollte diese Nachhaftung abdecken.
Sicherheitsmassnahmen im Baugewerbe
Arbeitssicherheit
SUVA-Vorschriften konsequent einhalten, persönliche Schutzausrüstung bereitstellen, Sicherheitsbeauftragte benennen und regelmässige Sicherheitsschulungen durchführen. Absturzsicherungen und Gerüste regelmässig prüfen.
Baustellensicherung
Baustellen gegen unbefugten Zutritt sichern, Warnschilder aufstellen, Gefahrenbereiche absperren. Bei öffentlichen Baustellen Passantenschutz durch Schutzdächer gewährleisten.
Gerätewartung
Baumaschinen und Werkzeuge regelmässig warten, Prüfprotokolle führen, defekte Geräte sofort aus dem Verkehr ziehen. GPS-Tracking gegen Diebstahl installieren.
Dokumentation
Baufortschritt fotografisch dokumentieren, Bedenkenanmeldungen schriftlich festhalten, Baubesprechungen protokollieren. Dokumentation hilft bei Streitigkeiten und Versicherungsfällen.
Weitere hilfreiche Informationen
Betriebshaftpflichtversicherung
Umfassender Schutz vor Haftpflichtschäden auf der Baustelle.
Sachversicherung
Schutz für Baugeräte, Werkzeuge und Baumaterialien.
Firmenfahrzeugversicherung
Flottenversicherung für Baufahrzeuge und Transporter.
Versicherungen für Einzelhandel
Versicherungslösungen für Baustoffhandel und Baumärkte.
Vergleichen Sie Angebote von führenden Versicherern
Jetzt Versicherungen für Baugewerbe vergleichen
Spezialisierter Schutz für Bauunternehmen – kostenlos und unverbindlich
Zum Vergleich